Die Berliner Modewoche rückt immer näher, die Einladungen trudeln so langsam ein und wir haben dementsprechend die ersten Interviews und Termine. Im Direktorenhaus fand bereits der erste spannende Vorbereitungstag auf die Mercedes-Benz Fashion Week Berlin im Juli statt, denn die fünf Finalisten des „Designer for Tomorrow„-Awards stehen fest!
Zusammen mit Experten für Styling, PR und Showinszenierung trafen die Nachwuchsdesigner beim „Preparation Day“ zum ersten Mal zusammen, um sich auf die Awardshow am 9. Juli vorzubereiten. Wir haben die internationale TOP 5 samt ihrer Kollektionen genauer unter die Lupe genommen und stellen sie euch hier vor.
Aus über 270 Bewerbungen von Designschulen aus ganz Europa wurden von der Jury nun fünf Nachwuchsdesigner ausgewählt, die ihre Kollektionen bei der Awardshow (für die ihr hier übrigens Tickets gewinnen könnt) zeigen dürfen.
Zur Jury um den diesjährigen Schirmherrn Tommy Hilfiger gehören, wie schon die Jahre zuvor, unter anderem die Chefredakteurin der Deutschen Vogue Christiane Arp, John Cloppenburg (Mitglied der Unternehmensleitung von Peek & Cloppenburg und Fashion ID) und Melissa Drier, Deutsche Korrespondentin der Women’s Wear Daily. Ganz neu mit dabei ist die Stylistin und Autorin Bay Garnett, die die fünf Finalisten am Preparation Day in Sachen Styling unterstützte.

Und das sind sie, die TOP 5 des „Designer for Tomorrow“-Awards:
- Matteo Lamandini aus Italien
- Maria Lola Roche aus Irland
- Sylvia Roustcheva aus Bulgarien
- Yong Kyun Shin aus Südkorea
- Julia Winkler aus der Schweiz
Das Video vom Preparation Day:
Wir haben uns die Jungdesigner, ihre Designs und Inspirationsquellen ganz genau angeschaut!
Erst dieses Jahr absolvierte Sylvia Roustcheva ihr Studium in Modedesign an der New Bulgarian University in Sofia – nun startet sie gleich mit ihrer Abschlusskollektion „Cocoon“ in den Wettbewerb. Mit der Idee, einen gemütlichen Kokon zu schaffen, der sich um den eigenen Körper legt, entwickelte sie für ihre Kollektion das Konzept eines kontrastreichen Material-Mixes: Roustcheva spielt mit den Gegensätzen von schwerer, grobgestrickter Wolle und leichter Seide, drapiert in übergroßen Silhouetten.

Mit Julia Winkler gehört auch eine deutschsprachige Nachwuchsdesignerin zu den Finalisten des DfT-Awards: 2012 absolvierte die in Berlin lebende Schweizerin ihren Abschluss im Studiengang „Design and Pattern-Making“ an der ESMOD. Ihr Stil ist tragbar und elegant, die Schnitte und Muster der Designs aber dennoch abstrakt. Die Inspiration für ihre Kollektion “UTQC” fand Julia in dem Album “Until the Quiet Comes” von Musikproduzent Steven Ellison – nach eigener Aussage findet die psychedelische Musik ihren Ausdruck im Moiré-Effekt des Stoffes:

Maria Lola Roche vom Griffith College in Dublin hat wohl das außergewöhnlichste Stück des Wettbewerbs entworfen: Ihre Kollektion „Poetry of Dissection“ ist inspiriert von der abstrakten Konstruktion des menschlichen Körpers. Genau so abstrakt wirkt auch das Showpiece, das sie am Preparation Day in Berlin vorstellte. Kommerzieller zu arbeiten sei für sie aber genauso spannend, erklärte sie in der Vorstellungsrunde.

Jungdesigner Matteo Lamandini machte 2013 seinen Abschluss in Modedesign am Istituto Marangoni in Mailand. Die einzige Männerkollektion des Wettbewerbs trägt den Namen „ZOOT SUIT“ und sticht trotz klarer und klassischer Schnitte durch auffällige Karos und wilden Mustermix, angelehnt an den amerikanischen Künstler Sol LeWitt, hervor. Inspiriert wurde der 25-Jährige von der gleichnamigen Zoot Suit-Bewegung im Amerika der 40er Jahre, bei der junge Männer gegen die Gesellschaft protestierten, indem sie aufwändig kostspielige und maßgeschneiderte Anzüge trugen, was als verschwenderische Investition Aufsehen erregte. Besonders auffällig ist auch das Key Piece seiner Kollektion aus typisch schottischem Tartan:

Der gebürtige Südkoreaner Yong Kyun Shin hat an der Central Saint Martins University in London studiert und 2012 seinen Abschluss im Bereich „Womenswear“ gemacht. Seine Kollektion „The Broken“ hat er, wie er selbst sagt, für die starke, moderne und selbstbewusste Frau entworfen. Dies findet sich nicht zuletzt in Schnitt und Material des Herzstücks der Kollektion wieder: Ein kurzes Kleid aus glänzendem Seidenstoff, besetzt mit harten Leder- und spitzen Metallelementen.

Gibt’s schon Favoriten? Hier bekommt ihr noch einen kleinen Eindruck vom Preparation Day:
Eine Antwort auf „Video – Der „Designer for Tomorrow“ Preparation Day: Das sind die Finalisten des Awards!“
3fvbcmhznejwcy23gf3xvdff8bhkzcdbhyuzcszcbfe2cmkwcrbmkwcrmhwe