
Haute Couture – gehobene Schneiderei. Die wurde in den letzten Tagen in Paris von den letzten großen Couture-Labels präsentiert (hier lest ihr meine Meinung zur Dior Kollektion). Hierbei kann man Mode fernab von Konsumdruck und Massenproduktion bewundern und vor allem die Kunst der Schneiderinnen einmal hautnah erleben. In so ein Kleid, das mal eben den Wert eines Einfamilienhauses erreichen kann, werden nämlich hunderte Stunde von Handarbeit gesteckt.
Werfen wir also einen Blick in die Hauptstadt der Liebe und Mode und verabschieden uns zumindest für ein paar Minuten von der Alltagstauglichkeit.
Chanel
Chanel Couture hat es einfach nicht nötig: Kein aufwendiges Setting, stattdessen erinnerten die zahllosen Spiegel an den berühmten Treppenaufgang im Atelier Coco Chanels in der Rue Cambon, keine verrückte Choreografie, sondern schlichte Zurückhaltung und pure Chanel-DNA. Im Fokus der Kollektion stand die Silhouette und das in Form der Kostüme (die uns einen Hauch an die 80er-Jahre erinnerten) und aufwendigen bestickten Roben mit Federsäumen- und Ärmeln. Karl Lagerfeld hat nichts riskiert, muss er aber nach 34 Jahren als Chefdesigner in dem französischen Traditionshaus auch nicht mehr.
Elsa Schiaparelli
Umso spezieller die DNA eines Hauses, umso schwerer die Aufgabe dessen Erbe weiterzuführen. Betrand Guyon, Kreativdirektor von Schiaparelli hat dies diese Saison aber so großartig geschafft, dass er damit auf meiner Liste der Mode-Überraschungen ganz weit vorne landet. Die Kollektion war wie eine Reise in ein Museum für Surrealisten – der coolste Schulausflug, den wir (leider) nie hatten. Die Prints, die nicht nur auf die Kleidung gedruckt war, sondern mit feinen Pailletten bestickt wurde, wirken modern, verspielt und doch tragbar – was bei Haute Couture nicht oft der Fall ist.
Giambattista Valli
Beim Anblick der Sahne-Baiser-Kleider von Giambattista Valli könnte so manch eine hungrige Fashionista vor Aufregung in Ohnmacht gefallen sein. Der Meister blieb seinen puffigen Entwürfen treu und setzt weiterhin auf jede Menge Stoff, zarte Pastellfarben und einen Hauch Glitzer.
Elie Saab




Auch Giambattistas Vallis Couture-Kollege Elie Saab begab sich diese Saison auf keine riskante Reise, aber erfüllt mit seinen aufwendig bestickten Kleidern weiterhin jegliche Mädchenträume – nur, dass die Prinzessinnen jetzt auch mal Hosen auf einen Ball tragen dürfen. Wer die Kollektion gut kennt, der wird in einem Monat auf dem roten Teppich der Oscars bestimmt den ein oder anderen Entwurf wiedererkennen.
Givenchy


Givenchy wirkte im Gegensatz zu den anderen Labels ja fast schon zurückgenommen schlicht. Mit Karo-Mustern, Rüschendetails und weiblichen Schnitten brachte Riccardo Tisci frischen Wind in die Haute Couture Woche und eine angenehme unangestrengte Leichtigkeit.
Maison Margiela



Ja, ich bekenne mich an dieser Stelle: Ich bin ein riesiger Maison Martin Margiela Fan und habe dem Designer nach seinem Ausstieg beim Label sehr lange nachgetrauert. Die Entscheidung, John Galliano zum neuen Kreativdirektor zu machen, konnte ich nicht verstehen – aus politischen sowie Label-DNA-technischen Gründen. Dementsprechend rückte Maison Margiela – Monsieur Martin wurde rigoros aus dem Namen gestrichen – aus meinem Blickfeld. Die Haute Couture Kollektion ist die erste, bei der ich mich wieder traue leise Applaus zu geben – Margielas Handschrift war durch abstrakte Entwürfe, eine Prise Humor und vor allem viel Kunstfertigkeit wieder deutlich zu erkennen. Und das Design mit dem Gesicht aus Tüll einfach magisch.
Viktor & Rolf



Ja, auch im Haute Couture Bereich ist jetzt das Thema Recycling angekommen. Könnte man zumindest beim Anblick der Spring/Summer 2017 Kollektion von Viktor & Rolf denken. Die beiden Designer nahmen für die extravaganten Designs alte Kleider auseinander und setzten diese neu zusammen, mit dabei waren sogar Modelle aus den 40er-Jahren. Der Titel der Kollektion: Boulevard of Broken Dreams.
Valentino




Valentino gehört immer zu meinen Highlights der Fashion Week – ob Haute Couture oder Prêt-a-porter ist mir dabei fast schon egal. Denn Pierpaolo Piccioli trifft mit seinen fließenden langen Abendkleidern immer genau in mein Mädchenherz und schon beginne ich von Bällen, Filmverleihungen und märchenhaften Ereignissen zu träumen. Die Entwürfe der neuen Kollektion waren jedoch weitaus weniger verspielt, als man es von dem italienischen Label gewohnt ist. Klare Formen, präzise Plisseefalten und zurückgenommene Farben (bis auf das knallpinke Kleid) ließen die neue Valentino-Frau erwachsener wirken. Die schönsten Details waren die flatternden Applikationen, Blumen in 3D-Optik und zarte Lamé-Fäden, die in die Kleider eingearbeitet wurden. Spätestens an dieser Stelle muss man einmal die Näherinnen in den Ateliers erwähnen, die wirklich unglaubliches vollbringen. Danke!
Ein von Miroslava Duma (@miraduma) gepostetes Video am 25. Jan 2017 um 10:35 Uhr
Fotos via vogue.com
3 Antworten auf „Die Highlights der Pariser Couture Woche: Chanel, Valentino, Elie Saab und Co.“
Ganz wunderbarer Beitrag! Hat heute meine Tag erhellt!
Valentino war auch mein Highlight. Bei jedem einzelnen teil dacht ich nur: ich will dich!
Die Kollektion von Schiaparelli ist toll! <3
Ich habe vor ein paar Jahren meine Bachelorarbeit in Kunstgeschichte über Elsa Schiaparelli geschrieben und anschließend einige Teile ihrer Kollektionen im Victoria & Albert Museum in London bewundern dürfen. Ich saß gefühlt eine Ewigkeit vor den Vitrinen. Es war so schön und irgendwie ergreifend! Ich freue mich daher, dass die Marke neu belebt wurde. <3